Cistrosentee - Cystustee
* sie schützen den Zellstoffwechsel
* bewahren die Zellen vor unkontrollierter Vermehrung
* stabilisieren Herz und Kreislauf (Rotwein-Effekt)
* unterstützen die biologische Aktivität von Vitamin C
Cystus auch graubehaarte Cistrose genannt, wächst wild auf unberührten magnesium-reichen Böden Südeuropas in der typischen Macchia-Landschaft der nordgriechischen Halbinsel Chalkidiki. Cystus gehört zu den polyphenolreichsten Pflanzen Europas. Diese Gerbsäureverbindungen besitzen Vitamin-charakter (Vitamin P). In geringer Konzentration findet man Sie auch im Rotwein. Polyphenole haben im Organismus eine starke antioxidative Wirkung, stärker noch als die dafür bekannten Vitamine E und C.
* sie schützen den Zellstoffwechsel
* bewahren die Zellen vor unkontrollierter Vermehrung
* stabilisieren Herz und Kreislauf (Rotwein-Effekt)
* unterstützen die biologische Aktivität von Vitamin C
Kosmetisch ist der Cystus-Tee auch sehr interessant. Die im Tee enthaltenen Polyphenole wirken vorbeugend gegen vorzeitige Hautalterung, bei Hautproblemen wie Neurodermitis und Akne, zur Desodorierung sowie bei Entzündungen im Mund- und Rachenbereich (morgens und abends gurgeln und spülen); für Sitzbäder zur Pflege des Anal- und Genital-bereiches; für Vollbäder als Hautschutz; zur schützenden Hautpflege und Reinigung.
Zubereitung: 5 TL mit 1 Liter kaltem Wasser aufgießen und zum Kochen bringen.
Je nach Geschmack und Stärke einige Sekunden bis 5 Min. ziehen lassen.